Die Merkmale des Stavik-Holzofens von Livin’ Flame in Kürze:
- Stylisches Design mit schwarzer Farbgebung
- Nennleistung von 7,2 kW
- Sehr einfach zu bedienen
- Aus robustem Stahl
- Geeignet für Räume bis 170 m³
Livin’ Flame Holzofen Stavik
Der Livin’ Flame Stavik Holzofen ist ein attraktiver Holzofen, der eine Lösung gegen die strenge Winterkälte bietet. An einem kalten Wintertag gibt es nichts Besseres als die Wärme eines Holzofens. Darüber hinaus kann dieser Ofen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Kann also auch an langen Sommertagen verwendet werden. Dieser Stahlofen hat vorne ein großes Glas, sodass Sie einen schönen Blick auf die Flammen haben. So schafft der Kaminofen sowohl Wärme als auch eine gemütliche Atmosphäre.
Ausgestattet mit einem ‘Smart Air System’ verwendet der Livin’ Flame Wood Kaminofen Stavik, dieses Modell verhindert, dass sich Staub und Schmutz auf dem Fenster ansammeln. So bleibt das Fenster sauber und die Flammen bleiben gut sichtbar. Mit einer Nennleistung von 10 kW hält dieses Modell Räume bis zu 170 m³ warm.
Darüber hinaus verfügt dieser Kaminofen über drei regulierbare Luftregler, sodass das Feuer nach Belieben eingestellt werden kann. Vielleicht nützlich bei einem Herd ist, dass das Material dieses Griffs kühl bleibt. Bei diesem Modell wird ein Wirkungsgrad von 83 % erreicht, was die Lebensdauer verbessert. Damit ist die neue EcoDesign 2022-Gesetzgebung problemlos erreicht. Darüber hinaus steht natürlich die Sicherheit/Gesundheit des Nutzers an erster Stelle.
Spezifikationen Livin’ Flame Holzofen Stavik
- Nennleistung: 10 kW
- Heizvolumen: 170 m³
- Höhe: 77,5 cm
- Breite: 56,3 cm
- Tiefe: 45,3 cm
- Garantie: 2 Jahre
- Gewicht: 98 kg
- Schornsteindurchmesser: 150 mm
- Luftzufuhr: Oben
- CE-Zeichen: Ja
Installieren Sie Ihren eigenen Holzofen?
Sie können einen Kaminofen selbst ersetzen oder installieren. Die Installation des Kaminofens selbst erfordert etwas Heimwerkererfahrung. Zum Glück haben wir die nötigen Teile bereits für Sie zusammengestellt. In unserem Sortiment finden Sie eine große Anzahl an Holzofenzubehör, das Ihnen beim Anschließen des Ofens hilft. Ist das benötigte Zubehör nicht auf Lager? Bitte wenden Sie sich an unseren Kundendienst, dieser kann die Teile oft für Sie bestellen.
Das folgende Zubehör passt zu diesem Livin’ Flame Holzofen Stavik:
- Livin’ Flame Ofenrohr gerade 1 Meter schwarz
- Livin’ Flame Ofenrohr gerade 50 cm schwarz
- Livin’ Flamme 45 Grad gebogen schwarz
- Livin’ Flamme 90 Grad gebogen schwarz
- Livin’ Flame Wandrosette schwarz
- Livin’ Flame doppelwandiger EPDM-Schornstein mit Dachabschluss
- Livin’ Flame Nisbus 150 mm
- Livin’ Flame-Bodenplatte
ACHTUNG: Zum Anschluss an einen bestehenden Schornstein nur einwandige Abgasrohre verwenden
Es ist wichtig zu wissen, dass einwandige Ofenrohre im Innenbereich nur zum Anschluss eines Ofens oder Kamins an einen vorhandenen Schornstein verwendet werden. Im Außenbereich gilt im Prinzip das Gleiche, wenn der Ofen zum Beispiel auf einer Veranda aufgestellt werden soll.
Eine einfache Faustregel: Sobald der Schornstein durch einen Boden oder eine Wand geführt werden muss, ist es zwingend erforderlich, mit isolierter Doppelwand fortzufahren Material. In den Niederlanden ist dies obligatorisch! Bei der Montage werden die Rohrabschnitte zusammengeschoben. In Verbindung mit dem Ablauf des Kondenswassers und dem schmalen Teil (mit Schrumpfkante) des Oberrohrs, das Rohr immer darunter schieben. Sie können Einzelwandbögen verwenden, um einen erforderlichen Übertrag (Biegung) herzustellen.
Wichtige Tipps für die Installation eines Kaminofens
- Nicht jeder vorhandene Schornstein ist für einen Kaminofen geeignet. Ein Abgaskamin darf keine Biegungen von mehr als 45° haben und die Rohre müssen aus feuerfestem Material bestehen. Auch die Länge eines vorhandenen Schornsteins beeinflusst den Tresor
- Immer mehr Menschen reißen den alten Schornstein ab und bauen einen doppelwandigen Abgaskanal aus Edelstahl ein. Zwischen der metallischen Innen- und Außenwand befindet sich eine Isolierschicht. Achten Sie darauf, dass Abgasrohre zumindest leicht nach oben angebracht werden, um die Abgasabführung zu begünstigen.
- Verbindungen der Rauchgasleitungen müssen direkt miteinander verbunden werden, um das Auftreten von Rauchgaslecks zu verhindern. Der Querschnitt der Rohre und der Anschluss an eine vorhandene Abgasleitung muss jeweils 15 cm betragen.
- Beim Anschluss des Rauchgasrohres an den Ofen muss das Rohr mindestens 4 cm über den Ofenauslass geschoben werden
- Stellen Sie den Kaminofen eben auf einen hitzebeständigen Boden. (Zum Beispiel ein Betonboden oder ein Boden aus Naturstein oder Keramikfliesen.) Wenn Sie einen Boden aus Holz, Laminat, Teppich, Kork usw. haben, verwenden Sie eine hitzebeständige Bodenplatte.
- Stellen Sie den Kaminofen immer freistehend auf. Der Abstand von der Rückseite und den Seiten des Ofens zur Wand muss mindestens 65 cm betragen. Vorne müssen Sie einen Freiraum von 80 cm einhalten. Zu den Seiten hin nimmt diese allmählich auf die erwähnten 65 cm ab.
- Stellen Sie den Ofen in einem ausreichend belüfteten Raum auf. Das ist nicht nur für ein gesundes Wohnklima notwendig, sondern auch, um Appetit zu bekommen. Wir nennen das die Primärluft für den Ofen.
- Reinigen Sie den Aschekasten und den Rost im Ofen regelmäßig, um einen guten Zug zu gewährleisten.
- Der am häufigsten verwendete Brennstoff ist trockenes Scheitholz von 30 cm. Bei unvollständiger Verbrennung (z. B. zu feuchtes Holz) entsteht im Inneren des Schornsteins sogenanntes Kreosot. Dieses ist leicht entzündlich, wenn es sich ansammelt. Der Schornstein muss daher mindestens einmal jährlich von einem anerkannten Schornsteinfeger gekehrt werden. Fordern Sie hierfür einen Nachweis an, damit Sie mit Garantie und Versicherung gut unterwegs sind.
- Platzieren Sie einen kombinierten Rauch- und Kohlenmonoxidmelder in der Nähe des Holzofens.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.